Markus Heinzelmann
Kompetenzzentrum für Maschinelles Lernen an der Technischen Universität Dortmund gestartet
Auftakt des „Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr“ (ML2R) mit seinen Aufgaben Forschung, Wissenschaft und Transfer im Bereich Künstliche Intelligenz
Aktivitätserkennung und Bewegungsklassifikation mit dem MoCap System
Datenaufnahme mit dem Motion Capturing System und Inertialsensoren Im Rahmen des DFG-Projekts zur Aktivitätserkennung und Bewegungsklassifikation laufen im Forschungszentrum des FLW umfangreiche Datenaufnahmen. Um Algorithmen zur automatischen Aktivitätserkennung zu...
Gute Zusammenarbeit bedingt gute Kommunikation
Devices in der Forschungshalle kommunizieren in verbesserter Form über die Cloud mittels Neuprogrammierung des MQTT-Servers. Wenn die Roboter ihren Auftrag erhalten, Ware von A nach B zu liefern, geschieht dies über Kommunikation, den Austausch von Daten, die Sender...
14. Fachkolloquium der WGTL mit doppelter FLW-Beteiligung
Das 14. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für technische Logistik e.V. (WGTL) fand am 26. und 27. September an der TU Wien statt. André Terharen präsentierte in seinem Vortrag das Thema „Integration von Virtual Reality und optischem Motion Capturing...
AHFE-Konferenzteilnahme 2018 in Orlando, Florida (USA)
Vom 21. Bis 25. Juli 2018 fand die International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics – kurz: AHFE – in Orlando, Florida, USA statt. Dort präsentierten André Terharen vom FLW zusammen mit Dr. Veronika Kretschmer vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss...
Programme ausdenken, umsetzen und testen – SchnupperUni am FLW
Programme selber ausdenken, umsetzen und testen macht richtig Spaß, wenn die Vorbereitungen stimmen und der Erfolg ersichtlich ist. Am FLW wird über die "Maker-Bewegung", in der sich international sehr viele Menschen zum Programmieren und 3D-Drucken gegenseitig helfen...