1. Forschung
  2. Projekte
  3. Leistungszentrum Logistik und IT

Leistungszentrum Logistik und IT

Ziel des Verbundvorhabens zwischen Fraunhofer, TU Dortmund und dem EffizienzCluster ist es am Standort Dortmund ein weltweit sichtbares Forschungs- und Entwicklungszentrum für Logistik und IT mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft zu schaffen.

Ergebnis ist die Bündelung von Forschungs- und Industriekompetenzen auf Augenhöhe mit großen internationalen Forschungszentren. Mit dem Leistungszentrum soll das theoretische und methodische Fundament der Logistik als Wissenschaft gelegt werden. Neben der inhaltlich / wissenschaftlichen Konsolidierung der Kompetenzen, ist es erklärtes Ziel hervorragende Lehre zu betreiben und exzellent ausgebildeten Logistik-Nachwuchs hervorzubringen.

Lehrstuhl FLW:

Mitarbeit im Research Clan „Angewandte kognitive Ergonomie“, Workstream 2: Testzentrum für Kommissioniertechnologien.
Aktueller Stand zum Testzentrum Kommissioniertechnologien:

Das derzeit im Aufbau befindliche Testzentrum wird zum Jahresanfang 2021 fertig gestellt sein.
Mit diesem Kommissionierlabor werden realitätsgetreue, standardisierte Testbedingungen geschaffen.
Für typische intralogistische Bereiche wie Kleinteilekommissionierung, E-Commerce und Lastenhandhabung sollen Vergleiche zwischen klassischen und modernen Kommissioniertechnologien und Eigenentwicklungen wissenschaftlich aussagekräftig durchgeführt werden. Beispielsweise treten Pickliste, MDE, Hand-Scanner und Bildschirm mit und gegen Datenbrillen, Voice-System und Pick-by-Light und mit und gegen Fraunhofer-IML-Entwicklungen Pick-by-Laser oder Mika an.

Es dient zur Bewertung von

  • Kommissioniertechnologien bezüglich ergonomischer Kriterien,
  • objektiver Leistungskriterien und
  • der Interaktion zwischen Mensch und Technologien in einem Kommissioniersetting nach dem Person-zur-Ware-Prinzip.

Für die Forschung werden hier

  • Laborstudien für Eigen- und Fremdforschung durchgeführt,
  • Evaluierungen der Mensch-Technik-Interaktion beim Kommissionieren sowie des gesamten arbeitsorganisationalen Prozesses (Stichworte Smarte Vernetzung, autonome Fahrzeuge, Ressourcensteuerung) vorgenommen und
  • ein „Bewertungsmodell für Kommissioniertechnologien“ erstellt.

Für die Logistik im Allgemeinen ergeben sich folgende Nutzen:

  • Entscheidungsgrundlage zur Auswahl der passenden Kommissioniertechnologie unter standardisierten Bedingungen
  • Transferplattform für Unternehmen zur Testung von technologischen Eigenentwicklungen

Komissionierlabor Testzentrum für Kommissioniertechnologien

  1. Fachbodenregal mit Lagersichtkästen für nicht stapelbare Kleingüter
  2. Fachbodenregal für biegeschlaffe Güter und Hängeware
  3. Fachbodenregal befüllt mit Kartonagen in verschiedenen Ausführungsformen
  4. Einschubregal befüllt mit Kartonagen für Kleingüter
  5. Fachbodenregal mit Fachtrennern zur variablen Gestaltung von Lagerplätzen
  6. wie 5.
  7. Fachbodenregal mit Kleinladungsträger in verschiedenen Größen und Anordnungen
  8. wie 7.

Ansprechpartner: Felix Feldmann, M.Sc.

 

Projektpartner:

  • Fraunhofer Gesellschaft:
    Institut für Materialfluss und Logistik IML
    Institut für Software und Systemtechnik ISST
  • TU Dortmund:
    Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen FLW
    Lehrstuhl für industrielles Informationsmanagement IIM
    Institut für   Transporttechnik ITL
    Lehrstuhl für Unternehmenslogistik LFO
    Lehrstuhl für Software Engineering
    Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund IfADo
  • EffizienzCluster Management GmbH

Ansprechpartner am FLW: Dipl.-Logist. Christoph Pott
Projekt-Website: „Leistungszentrum Logistik und IT“
Projektstart: 01.01.2017
Laufzeit: 5 Jahre