Dinge vernünftig bewegen
SchnupperUni (1.- 5. Aug. 2022)
Einen ersten Eindruck von der TU DO und dem Studium erhalten – das ist Ziel der SchnupperUni.
Angebot des FLW: „Workshop für Maker“ am 1.8.2022
Allgemeine Infos und Anmeldung
Programm der Schnupperuni für den 1.8.’22
Intralogistik und IT
Aus Forschung und Lehre

LogiMat
Objekte vom Boden, aus dem Regal oder von der Fördertechnik aufnehmen, dies sind Kernaspekte, welche der vom Fraunhofer IML entwickelte evoBOT bewältigen kann. Auch ein Teil unserer Kollegen:innen sind an der Entwicklung beteiligt und konnten ihn vom 31.Mai – 2.Juni 2022 auf der LogiMat, der internationalen Fachmesse für Intralogistiklösungen und Prozessmanagement in Stuttgart, zusammen mit unserem Lehrstuhlinhaber Prof. ten Hompel, der Welt der Logistik präsentieren.
mehr lesen…
36. Campuslauf der TU Dortmund
Am 1. Juni 2022 fand wieder der erste „normale“ Campuslauf TU Dortmund nach zweijähriger Corona-Pause statt.
mehr lesen…
Neue Koop-Vereinbarung zwischen Uni Miskolc (Ungarn) und dem FLW
Mitte Mai konnte der Lehrstuhl FLW Prof. Dr. Béla Illés (Mitte), Dr. Péter Tamás (2.v.r.) und Dr. Cservenák Ákos (r.) vom Logistikinstitut der Universität Miskolc an der TU Dortmund begrüßen. Eine neue Kooperationsvereinbarung intensiviert die zukünftige Zusammenarbeit der Partneruniversitäten.
mehr lesen…Servicecenter für Studierende
Stellenausschreibungen
Vakanzen »
Prüfungstermine
Übersicht der FLW-Prüfungen »
Video-Aufzeichnungen
Studienfachberatung Logistik
Telefonsprechzeiten »
Bachelor-Veranstaltungen
Master-Veranstaltungen
FLW – Über unseren Lehrstuhl
Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen FLW
Der FLW ist einer der ältesten und renommiertesten reinen Logistiklehrstühle Deutschlands. Aus dem Maschinenbau erwachsen, lagen die Tätigkeitsbereiche zunächst in der Ausübung der Lehre, dem Aufbau der wissenschaftlichen Grundlagen ziviler Logistik und der industrienahen Forschung in klassischer Materialflussplanung, -steuerung und -technik. Heute überwiegen Lehr- und Forschungstätigkeiten mit Grundlagenforschung und Einbeziehung der IT, Robotik, kognitiven Ergonomie und weitererer großer Arbeitsfelder. In Kooperationen insbesondere mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML werden über gemeinsame Projekte die Arbeitsfelder und Kompetenzen ergänzt und erweitert.