Dinge vernünftig bewegen
Wir suchen DICH !!
- als wissenschaftlich Beschäftigte*r
- für Blockchain in der Logistik
- zur Team-Verstärkung
Intralogistik und IT
Aus Forschung und Lehre

50 Jahre Lehrstuhl FLW
Im August 2022 feierte der Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen FLW sein 50jähriges Bestehen. Was damals unter Prof. Jünemann klein angefangen hat, ist mittlerweile zu einem der führenden Logistiklehrstühle Deutschlands mit vielen Beschäftigten angewachsen.
mehr lesen…
Talent Day des EDIH-DO am Fraunhofer IML
Am 21.11.2023 war der Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen beim Talent Day, organisiert vom EDIH-DO (European Digital Innovation Hub Dortmund), dabei. Die Veranstaltung fand am Fraunhofer IML statt. Dort haben die Kollegen Friedrich Niemann, Pascal Kaiser, Sven Franke und Paul the Puppet viele anregende Gespräche mit jungen Talenten gehalten.
mehr lesen…
5G.NRWeek in Essen
Jérôme Rutinowski had the wonderful opportunity to participate in the 5G.NRWeek in Essen last Thursday, along with our colleagues from the University of Duisburg-Essen and Fraunhofer IML.
mehr lesen…
Start des Data4Sim-Projekts: Erstes Präsenztreffen am Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen
Wir sind stolz darauf, den Beginn unseres neuesten Forschungs- und Entwicklungsprojekts bekannt zu geben: Data4Sim – Datengetriebene Simulation manueller Prozesse in der Logistik. Das Projekt startete im Oktober 2023 mit renommierten Partnern wie der MotionMiners GmbH, der SDZ Simulations-Dienstleistungs-Zentrum GmbH, dem Institut für Visual & Analytic Computing der Universität Rostock und dem Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen (FLW) der Technischen Universität Dortmund.
mehr lesen…Servicecenter für Studierende
Stellenausschreibungen
Jobs und Vakanzen »
Prüfungstermine
Übersicht der FLW-Prüfungen »
Video-Aufzeichnungen
Studienfachberatung Logistik
Telefonsprechzeiten »
Bachelor-Veranstaltungen
Master-Veranstaltungen
FLW – Über unseren Lehrstuhl
Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen FLW
Der FLW ist einer der ältesten und renommiertesten reinen Logistiklehrstühle Deutschlands. Aus dem Maschinenbau erwachsen, lagen die Tätigkeitsbereiche zunächst in der Ausübung der Lehre, dem Aufbau der wissenschaftlichen Grundlagen ziviler Logistik und der industrienahen Forschung in klassischer Materialflussplanung, -steuerung und -technik. Heute überwiegen Lehr- und Forschungstätigkeiten mit Grundlagenforschung und Einbeziehung der IT, Robotik, kognitiven Ergonomie und weitererer großer Arbeitsfelder. In Kooperationen insbesondere mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML werden über gemeinsame Projekte die Arbeitsfelder und Kompetenzen ergänzt und erweitert.