Logo TU Dortmund

Fakultät Maschinenbau

Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen

  • Über uns
    • Unser Lehrstuhl
    • Arbeitsgebiete
    • Ausstattung
    • Historie
    • Kurz berichtet
    • Sekretariat
    • Unser Team
      • Stellenanzeigen
        • Stellenangebote für wissenschaftliche Mitarbeiter (w/ m/ d)
        • Jobs für Studierende
        • Karriere-Portal der TU-Dortmund
  • Studium
    • – Studienfachberatung Logistik –
    • Bachelor-Veranstaltungen
    • Master-Veranstaltungen
    • Prüfungstermine
    • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Forschung
    • Projekte
    • Mediathek
  • Publikationen
    • Textbeiträge
    • Bücher
    • Dissertationen
    • Video-Aufzeichnungen
  • 
Logo FLW
  • Über uns
    • Unser Lehrstuhl
    • Arbeitsgebiete
    • Ausstattung
    • Historie
    • Kurz berichtet
    • Sekretariat
    • Unser Team
      • Stellenanzeigen
        • Stellenangebote für wissenschaftliche Mitarbeiter (w/ m/ d)
        • Jobs für Studierende
        • Karriere-Portal der TU-Dortmund
  • Studium
    • – Studienfachberatung Logistik –
    • Bachelor-Veranstaltungen
    • Master-Veranstaltungen
    • Prüfungstermine
    • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Forschung
    • Projekte
    • Mediathek
  • Publikationen
    • Textbeiträge
    • Bücher
    • Dissertationen
    • Video-Aufzeichnungen
  • 

Historie

Ein Blick in die Geschichte des Lehrstuhls

Professor ten Hompel 2017 in Miskolc

2017

Die ungarische Universität Miskolc verleiht Prof. Dr. Michael ten Hompel, Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der TU Dortmund und geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, am 30. Juni 2017 die Ehrendoktorwürde.

2015

Dipl-Inform. Moritz Roidl wird der neue Oberingenieur am Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen.

2013

Im März bezieht der Lehrstuhl FLW den LogistikCampus.

Gebäude des neuen LogistikCampus

2010

Der Studiengang „Master of Science in der Logistik“ wird ab Sommersemester 2010 angeboten. Zum Jahresende wurde mit dem Bau des LogistikCampus begonnen.

2009

Dr.-Ing. Volker Sadowsky wird neuer Oberingenieur am Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen. Er tritt die Nachfolge von Dr.-Ing. Dirk Jodin († 2017) an, der einen Ruf an das Institut für Technische Logistik der Universität Graz annahm.

Vogelperspektive auf das ehemalige Lehrstuhlgebäude des FLW mit seiner angrenzenden Versuchshalle

2008

Erweiterung und Umbau der Versuchsflächen

2007

Akkreditierung des neuen Studiengangs „Bachelor of Science in der Logistik“. Ab WS 2007/2008 schreiben sich die Logistik-Studierenden für den Bachelor-Studiengang ein. Der darauf aufsetzende Master-Studiengang befindet sich in Planung. Die Universität Dortmund nennt sich seit dem 01.11.2007 „Technische Universität Dortmund“, um das technische Profil in Forschung und Lehre sowie den Leistungsanspruch an die Ingenieur. und Naturwissenschaften eindeutig herauszustellen.

2006

Im Wintersemester 200/2007 sind zum letzten Mal Einschreibungen für den sehr renommierten Diplomstudiengang Logistikm der durch einen Bachelor abgelöst werden soll, möglich. Der Sonderforschungsbereich 696 „Förderungsgerechte Logistik“ wurde im Sommer 2006 an der TU Dortmund gestartet. Er besteht aus 12 Teilprojekten, wovon 2 durch das FLW bearbeitet werden.

Foto Prof. ten Hompel

2005

Im Januar 2005 übernimmt Prof. D. Michael ten Hompel auch die geschäftsführende Leitung des Instituts für Materialfluss und Logistik IML.

2002

Zusammenlegung der Versuchsflächen in die dafür erweiterte Versuchshalle am Bürogebäude des Lehrstuhls.

 Versuchshalle mit seitlicher Erweiterung zum FLW-Bürogebäude
Foto Professor Jünemann zur Emeritierung

2001

Weitere Beteiligung des FLWs im Sonderforschungsbereich SFB 559 „Modellierung großer Netze in der Logistik“ mit den Projekten A4 und M9.
Emeretierung von Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Reinhard Jünemann.

2000

Berufung von Dr. Michael ten Hompel zum Nachfolger von Prof. Jünemann als Lehrstuhlinhaber und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML.

Foto Prof. ten Hompel

1998

Betriebsaufnahme des vom FLW initiierten und aufgebauten Diplomstudiengangs Logistik. Der erste derartige Vollzeitstudiengang in Deutschland mit mittlerweile über zweihundert eingeschriebenen Studierenden (Stand: 2000), eine tragende Säule innerhalb der Fakultät Maschinenbau.
Einrichtung des Sonderforschungsbereiches 559 „Modellierung großer Netze der Logistik“ unter Federführung von Professor Kuhn, Lehrstuhl für Fabrikorganisation (LFO).

FLW-Versuchshalle im Bau

1991

Errichtung einer neuen Versuchshalle in unmittelbarer Nähe zum Bürogebäude mit 450 m² Gesamtfläche.

1989

Ausbau des Bürogebäudes auf 815 m² Fläche.

U-förmiger Ausbau des Lehrstuhlgebäudes
Seitenschiff des IML-Gebäudes

1988

Aufbau zweier neuer Forschungsbereiche „Verkehrslogistik“ und „Entsorgungslogistik“, die mittlerweile erfolgreich im Bereich 3 des Fraunhofer-Instituts integriert wurden.

1987

Umbau der Experimentierhalle zu einem Bürogebäude in der Emil-Figge Straße 73 auf dem Campus Nord. Zum Wintersemester 1987/ 1988 Betriebsaufnahme des vom FLW initiierten und aufgebauten Zusatzstudiengangs Logistik.

Neues Bürogebäude des FLW
Versuchsstand einer Elektrohängebahn

1985

Aufbau einer Experimentierhalle zur Untersuchung an Elektrohängebahnen.

1983

Der Oberingenieur Dr. Jansen wird auf eine neu geschaffene C3-Stelle Logistik berufen und erhält vom Lehrstuhl Büro- und Versuchsflächen.

Richtfest zur Gründung des heutigen Fraunhofer-Instituts IML

1981

Gründung des Fraunhofer-Instituts für Transporttechnik und Warendistribution (heute: Fraunhofer-Institut für Materialfluss- und Logistik) mit Lehrstuhlmitarbeitern und Prof. Jünemann als Institutsleiter.

1980

Errichtung des Sonderforschungsbereichs 11 (Materialflusssysteme)

1979

Aufbau der Vertiefungsrichtung Materialflusstechnik im Diplomstudiengang Maschinenbau unter maßgeblicher Beteiligung des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen.

1976

Der Lehrstuhl bezieht erstmalig zusammenhängende Büroflächen (500 m²) im Aufbau- und Verfügungszentrum der Universität.

Prof. R. Jünemann

1972

Einrichtung des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen. Berufung von Dr.-Ing. Reinhardt Jünemann an die Universität Dortmund.

Kontakt
Anfahrt
Unimail

Technische Universität Dortmund
Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen (FLW)
LogistikCampus
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
44227 Dortmund

Sekretariat:
Telefon +49 231 755-2765
Fax +49 231 755-4768
E-Mail Sekretariat

   LinkedIn Icon 5mm

Fakultät Maschinenbau
TU Dortmund
Stellenanzeigen
Impressum
Datenschutzerklärung
Barrierefreiheit