Traditionsreicher logistiklehrstuhl
Das zeichnet unseren Lehrstuhl aus
Der 1972 an der TU Dortmund innerhalb der Fakultät Maschinenbau gegründete Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen (FLW) zählt zu den ersten reinen Logistiklehrstühlen Deutschlands. Mit einem interdisziplinären Team von rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern forscht, lehrt und entwickelt er auf den Gebieten der (intra-)logistischen Planung, Technik und Steuerung.
Seit 2013 ist der Lehrstuhl im LogistikCampus beheimatet. Wissenschaftler aus den Disziplinen Logistik, Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Statistik, Pädagogik und Design arbeiten und forschen hier gemeinsam an der Zukunft der Logistik. Das „PhyNetLab“ haben sie mit hunderten von „intelligenten Behältern“ und Smart Devices wie dem „Coaster“ zum derzeit größten Testbed für cyber-physische Systeme in der Logistik aufgebaut. Einen Meilenstein der jüngeren wissenschaftlichen Arbeit markieren grundlegende Entwicklungen zum Internet der Dinge – dem Ausgangspunkt der „vierten industriellen Revolution“. In diesem Zusammenhang fand bereits 1999 das erste „Spring Meeting on AutoID“ in Dortmund statt, das sich mit der automatischen Identifikation von Waren und Güter – nicht nur in der Logistik – beschäftigte.
mehr...

Arbeitsgebiete

Ausstattung

Historie
– Geschichte des Lehrstuhls – Ein kleiner Auszug in Text und Bild.
Kurz berichtet: Neues aus dem Lehrstuhl
Messe „Einstieg Dortmund 2023“
Am 25. und 26. August 2023 fand in Dortmund die Messe „Einstieg Dortmund 2023“ statt, die jedes Jahr rund um das Thema Berufsorientierung, über Studiengänge und Ausbildungsberufe informiert. Am Stand der TU Dortmund wurde das gesamte Studienangebot der Technischen Universität Dortmund vorgestellt und viele Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichsten Fachbereiche und Fakultäten standen zwei Tage den Studieninteressierten als Ansprechpartner zur Verfügung.
mehr lesen…Kommissioniersysteme – neues Kapitel im Handbuch Logistik veröffentlicht
Im Handbuch Logistik wurde das neue Kapitel „Kommissioniersysteme“ veröffentlicht. Das Handbuch Logistik erscheint im SpringerNachschlageWissen. In dem Kapitel werden die Grundlagen der Kommissionierung hinsichtlich Materialfluss, Informationsfluss und Organisation dargelegt und die Funktionsweisen beschrieben. Im Anschluss werden anhand von diversen Beispielen die unterschiedlichen Kommissoniersystemtypen erläutert, eingeordnet und deren Einsatzfelder umrissen.
mehr lesen…SchnupperUni an der TU Dortmund und am FLW
Vom 31.07. bis zum 03.08.2023 fand an der TU Dortmund die SchnupperUni statt. Hier konnten Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 einen Einblick in alle Studiengänge und das Universitätsleben gewinnen. Unser Lehrstuhl war ebenfalls an der Veranstaltung beteiligt. In drei verschiedenen Workshops konnten die Teilnehmenden den Studiengang Logistik und die Vielfältigkeit der Disziplin kennenlernen.
mehr lesen…»IT und autonome Systeme in der Logistik« – neues Fachbuch zur Logistik veröffentlicht
Informationstechnologien wie das Scannen eines Barcodes, aber auch komplexe Anwendungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz, sind aus der modernen Logistik nicht mehr wegzudenken. Das Fachbuch »IT und autonome Systeme in der Logistik« beschreibt in sechs Kapiteln die chronologische Entwicklung von den Anfängen der Logistik-IT auf dem Feld der Identifikation logistischer Objekte über den industriellen Status Quo der Lagerverwaltung und -steuerung hin zu zukunftsweisenden Konzepten der Industrie 4.0 und der Vision einer logistischen Plattformökonomie.
mehr lesen…Unser Team



Kooperationspartner



