Traditionsreicher logistiklehrstuhl
Das zeichnet unseren Lehrstuhl aus
Der 1972 an der TU Dortmund innerhalb der Fakultät Maschinenbau gegründete Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen (FLW) zählt zu den ersten reinen Logistiklehrstühlen Deutschlands. Mit einem interdisziplinären Team von rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern forscht, lehrt und entwickelt er auf den Gebieten der (intra-)logistischen Planung, Technik und Steuerung.
Seit 2013 ist der Lehrstuhl im LogistikCampus beheimatet. Wissenschaftler aus den Disziplinen Logistik, Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Statistik, Pädagogik und Design arbeiten und forschen hier gemeinsam an der Zukunft der Logistik. Das „PhyNetLab“ haben sie mit hunderten von „intelligenten Behältern“ und Smart Devices wie dem „Coaster“ zum derzeit größten Testbed für cyber-physische Systeme in der Logistik aufgebaut. Einen Meilenstein der jüngeren wissenschaftlichen Arbeit markieren grundlegende Entwicklungen zum Internet der Dinge – dem Ausgangspunkt der „vierten industriellen Revolution“. In diesem Zusammenhang fand bereits 1999 das erste „Spring Meeting on AutoID“ in Dortmund statt, das sich mit der automatischen Identifikation von Waren und Güter – nicht nur in der Logistik – beschäftigte.
mehr...

Arbeitsgebiete

Ausstattung

Historie
– Geschichte des Lehrstuhls – Ein kleiner Auszug in Text und Bild.
Kurz berichtet: Neues aus dem Lehrstuhl
Prof. ten Hompel erhält Innovationspreis des Landes NRW
„Prof. Michael ten Hompel ist ein einzigartiger Innovator der modernen Logistik und Wegbereiter der Industrie 4.0“, sagte NRW-Wirtschaftsminister Prof. Andreas Pinkwart in seiner Laudatio.
mehr lesen…WGTL-Kolloquium 2020
Das alljährliche Kolloquium fand auch in diesem Jahr mit Wissenschaftlern des Lehrstuhls FLW statt.
mehr lesen…Zukunftskongress Logistik 2019
Am 17.und 18. September 2019 fand der Zukunftskongress Logistik in den Dortmunder Westfallenhallen statt. Der Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen (FLW) war mit einem Demonstrator zu seinen Cyber-physischen Produktionssystemen (CPPS), betreut von André Terharen und Haci Bayhan, in der Digital Sandbox vertreten. mehr lesen…
Ministerin Anja Karliczek im Forschungszentrum
Anhand eines Drohnenschwarms und fünf weiterer Projekte verschaffte sich Bundesforschungsministerin Anja Karliczek in Dortmund einen Eindruck über die Fortschritte der vom BMBF geförderten Projekte.
mehr lesen…Unser Team



Kooperationspartner



