Liste wissenschaftlicher Arbeiten

Hier finden Sie eine Liste der ausgeschriebenen wissenschaftlichen Arbeiten am FLW.
Bitte beachten Sie dazu die „Ablaufsbeschreibung mit FAQs“ und die „Dokumentvorlagen“.

Bitte beachten:

In diesem Quartal ist es wieder möglich, sich auf max. zwei Themen zu bewerben. Die Abkürzung hinter dem Titel gibt die vorgesehene Art der Arbeit an. Bitte kennzeichnen Sie deutlich Ihren Erst- und Zweitwunsch. Allerdings können wir trotzdem nicht garantieren, dass Sie ein Thema erhalten. Wir versuchen aber, möglichst alle Bewerbungen zu vermitteln.

Stand: 07. Oktober 2024

Die Bewerbungsfrist endet am 20.10.2024 um 23:59 Uhr.

PA: Projektarbeit; BA: Bachelorarbeit; MA: Masterarbeit

 

[1] Wissenschaftliche Arbeiten FLW*

1. Praktische Evaluierung einer industriellen Datenanalyseplattform (BA/MA)
In dieser Abschlussarbeit soll eine in der Industrie weit verbreitete Datenanalyseplattform bewertet werden. Die Plattform analysiert Bewegungs-, Ortungs- und Prozessdaten von Personen und Objekten. Die Bewertung erfolgt durch den Vergleich dieser Analyseergebnisse mit bereits ausgewerteten Forschungsdaten, welche als Ground Truth dienen. Sie erhalten vollständigen Zugang zu der Datenanalyseplattform und den Forschungsdaten. Zur Unterstützung des Vergleichs werden im Rahmen der Arbeit visuelle Darstellungen der Forschungsdaten erstellt.

2. Schnittstellen-Mapping von M2X Spezifikation (BA/MA)
In dem Forschungsprojekt M2X (Repository: https://github.com/M2X-Project/m2x) wird eine Schnittstellenspezifikation für die Lastübergabe in der mobilen Robotik bereitgestellt. In der Industrie werden häufigerweise Kommunikationsprotokolle wie REST, MQTT, OPC UA oder ähnliche genutzt. Diese Arbeit soll M2X analysieren und ein Tool bereitstellen/programmieren, welches ein Mapping einer existierenden Schnittstelle auf M2X ermöglicht. Dabei soll ein Dummy entstehen, welcher die richtigen Felder abfragt und diese „übersetzt“. Im Rahmen einer Bachelorarbeit gilt es bestehende Protokolle zu analysieren und die Übersetzung sinnvoll vorzubereiten.

3. Deep Learning based Event Detection and Classification for SPARL (MA)
Pallets are an essential aspect of logistics. SPARL (https://zenodo.org/records/11280959) is a well-annotated pallet activity dataset created to use machine learning algorithms to detect the activity of the pallets to optimise pallet usage and safety. Thus, the goal of the thesis is to identify and evaluate neural networks for the event detection and classification task of the pallet IMU recordings.

4. Towards 6G-Driven Collaborative Robotic Perception for Warehouse Environment (MA)
The advent of 6G technology is expected to revolutionize the mobile communication domain, characterized by its unprecedented feature of joint communication and sensing (JCAS). This convergence facilitates not only high-speed data transfer but also the capability to sense and interpret the environment, leading to innovative applications in various domains. In the realm of intralogistics, these capabilities are particularly transformative, offering significant support for camera-based detection of logistics entities, even when visibility is obstructed. This research focuses on developing an algorithm for warehouse environmental mapping using a mmWave radar sensor mounted on the robot platform. Previous knowledge in the field of AI, embedded systems, communication technique, and programming is desirable.

5. Logistik LLM (MA)
Large Language Modells wie ChatGPT haben die digitale Welt verändert. KI Funktionen ergänzen unseren Alltag. In der Intralogistik sind diese Tools nur schwer verwendbar. Die Masterarbeit soll bestehende GPT Trainer screenen und ein eigenes Modell auf logistische Inhalte trainieren. Dazu sollen bereits bestehende Trainer und Webseiten genutzt werden. Eine Evaluierung soll mit den Basismodellen erfolgen.

6. Neue Unterrichtskonzepte für Lehrverantaltungen in der Logistik (BA/MA)
Lehrveranstaltungen der Logistik werden häufig primär als Frontalvortrag durchgeführt. Studien haben belegt, dass Wissen durch die Einbindung interaktiver Methoden und medialer Unterstützung erfolgreicher vermittelt werden kann. In dieser Abschlussarbeit sollen Unterrichtsformen und -konzepte recherchiert und systematisch aufbereitet werden, die klassischen Frontalvorträge in Logistiklehrveranstaltungen zu ergänzen oder abzulösen. Beispielhaft sollen Umsetzungen zu Inhalten aktueller Lehrveranstaltungen erfolgen.

7. Systematische Literaturübersicht zu Übungsbüchern für die Logistik (BA/MA)
Übungsaufgaben sind ein essentieller Baustein für die effektive Vermittlung von Lerninhalten. In dieser Arbeit soll eine systematische Literaturübersicht angefertigt werden, die Veröffentlichungen mit Fokus auf Übungen für die Logistiklehre recherchiert und strukturiert aufbereitet.

[2] Wissenschaftliche Arbeiten in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IML (Institutsbereich Materialflusssysteme)*

1. Evaluationskonzept zum Vergleich von Pick-by-Technologien (BA/MA)
Die Kommissionierung ist ein kosten- und personenstarker Prozess in der Intralogistik, wodurch Optimierungspotenziale zum einen auf die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes und ökonomische Durchführung abzielen. Zur Unterstützung werden Pick-by-Technologien wie beispielsweise Pick-by-Voice, Pick-by-Light oder Pick-by-Mobile eingesetzt. Diese weisen unterschiedliche Vor- und Nachteile sowie Einsatzgebiete auf.
Ziel ist es, ein Evaluationskonzept zum Vergleich von Pick-by-Technologien zu entwickeln. Initial sollen technologie- und prozessbezogene Kennzahlen abgeleitet werden, welche sowohl ergonomische als auch ökonomische Aspekte umfassen. Anschließend erfolgt die Planung einer empirischen Analyse. Hierzu sollen die Motion-Mining®-Technologie, Beobachtungs- und Befragungsverfahren zum Einsatz kommen. Im Rahmen des Picking Labs am Fraunhofer IML, ein realitätsnahes Testumfeld, soll das Konzept für ausgewählte Pick-by-Technologien angewendet werden. Anhand der Datenauswertung sollen zum einen die Vor- und Nachteile der Pick-by-Technologien diskutiert wie auch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten in der Industrie abgeleitet und zum anderen das Evaluationskonzept reflektiert werden.

     

    Eine neue Liste mit ausgeschriebenen Themen zu wissenschaftlichen Arbeiten wird im Januar 2025 veröffentlicht.