Hier wird die Zukunft der Logistik erdacht
Zahlen und Fakten aus unserem Forschungszentrum
Sensorknoten im Boden
Motion Capturing Cameras
Intelligente Kleinladungsträger
Unsere Forschungsprojekte
Der Lehrstuhl für Förder-und Lagerwesen FLW forscht seit seiner Gründung in der Intralogistik. In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML entstand das Innovationslabor, in dem der FLW experimentell und das IML anwendungsbezogen in eigenen Hallen forschen.
Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik
GRK 2193 – Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld
6GEM – "open – efficient – secure – safe"
Zukünftige neuartige 6G-Mobilfunksysteme sollen n in einem disruptiven Ansatz zukünftige Standardarchitekturen für mehr Anwendungen bieten.
Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik
Im Innovationslabor sollen neue logistische Technologien schnell und unkompliziert entwickelt, getestet und in die Praxis überführt werden …
Sensorbasierte logistische Aktivitätserkennung von (Euro-)Paletten (Pal2Rec)
Ziel des Projektes ist der Machbarkeitsnachweis, der reproduzierbaren Erkennung von Logistikprozessen durch die Auswertung und Interpretation von Sensordaten.
M2X – Schnittstelle zur Kommunikation zwischen Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) und intralogistischen Anlagen im FTF-Umfeld
Das geförderte Projekt Machine 2 X, kurz M2X, entwickelt Schnittstellen zur Kommunikation im Umfeld Fahrerloser Transportsysteme (FTS). Hierzu zählen unter anderem Schnittstellen zur Auftragsvergabe und Interaktion mit Peripherie.
MinDrone – Understanding process components of Theory of the Artificial Mind- the case of Indoor Drone-Logistics
The integration of drones into logistics and warehousing has been gaining increasing interest. However, drones are not yet effectively utilized alongside or in interaction with humans within industries …
Aktuelles aus der Forschungsarbeit

Nilah Nair präsentierte auf der International Conference for Pattern Recognition 2024 in Kolkata (Indien)
Unsere Kollegin Nilah Nair hat im Dezember 2024 an der International Conference for Pattern Recognition in Kolkata (Indien) teilgenommen.
mehr lesen…
Research Exchange with the North Carolina State University
Just before the holiday season in december, our colleagues Jérôme Rutinowski and Frederik Polachowski visited Raleigh, North Carolina, to meet with our partners at North Carolina State University.
mehr lesen…50 Jahre Lehrstuhl FLW
Im August 2022 feierte der Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen FLW sein 50jähriges Bestehen. Was damals unter Prof. Jünemann klein angefangen hat, ist mittlerweile zu einem der führenden Logistiklehrstühle Deutschlands mit vielen Beschäftigten angewachsen.
mehr lesen…
7. General Assembly des 6GEM-Projekts
Im Rahmen des 6GEM-Projekts arbeiten der Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen (FLW) und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) gemeinsam an innovativen Lösungen in der Intralogistik. In der Forschungshalle des FLW testen und validieren die Projektpartner ihre 6G-basierten Hard- und Softwareentwicklungen unter realistischen Bedingungen.
mehr lesen…